Impressum

allaboutHRLaw
Kampenwandstrasse 1
85609 Aschheim

Telefon: +49 89 6429 2900
Telefax:  +49 89 6429 2905
E-Mail: info@allabouthrlaw.com

Inhaber: Tereza Sommerfeld

Umsatzsteuer-ID: DE 247335793 

Zuständiges Amtsgericht: München

Sitz der Gesellschaft: München

Datenschutzerklärung

Wir (allaboutHRLaw) freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns, weswegen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst nehmen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Internetseite https://www.allabouthrlaw.com verarbeiten. Dies erfolgt selbstverständlich nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

allaboutHRLaw
Tereza Sommerfeld
Kampenwandstrasse 1
85609 Aschheim
Deutschland
Tel.: +49 (0)89 6429 2900
 
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Michael Schraermeyer
Friedrichshafner Straße 72
04357 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 173 301 39 55
E-Mail: msc@allabouthrlaw.com

2. Cookies

Auf unserer Internetseite verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen unserer Internetseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion der Online-Angebote nicht zwingend erforderlich sind.

Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite optimiert werden. Cookies ermöglichen uns Sie wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Die Nutzung unserer Internetseite ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

3. Google Analytics (mit Einwilligung)

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) im Interesse einer zielgerichteten Darstellung unserer Online-Angebote und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Um den Datenschutz auf unserer Internetseite zu gewährleisten, ist Google Analytics deaktiviert, wenn Sie unsere Internetseite das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Analytics Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben nach der Aktivierung von Google Analytics keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4. Google Maps (mit Einwilligung)

Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Internetseite angegebenen Orte.

Um den Datenschutz auf unserer Internetseite zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Internetseite das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5. Google Web Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Kontaktmöglichkeit über unsere Internetseite

Sie haben die Möglichkeit auf unserer Internetseite über unsere allgemeine E-Mail-Adresse info@allabouthrlaw.com oder über unser Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Hier verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie aktiv und freiwillig selbst angeben.

Über das Kontaktformular können Sie uns erreichen. Für die Kontaktaufnahme benötigen wir Ihren Namen, eine gültige E-Mail-Adresse, den Betreff und Ihre Nachricht an uns.

Ihre Anfrage ist dem Verantwortlichen dieser Internetseite und den jeweils zuständigen Verantwortlichen unseres Unternehmens zugänglich. Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist bei Anfragen, die ein (vor-)vertragliches Verhältnis betreffen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO) und ansonsten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Gewährung Ihrer Kundenzufriedenheit sowie an der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Sie können uns des Weiteren über das Bewerbungsformular oder über jobs@allabouthrlaw.com Ihre Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle oder eine Initiativbewerbung senden. Für die Bearbeitung benötigen wir Ihren Namen, eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihren Jobtitel. Sie können uns freiwillig weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und zu Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen) zur Verfügung stellen. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderteneigenschaft). Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Daten stammen aus Ihren hochgeladenen Dateien. Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 BDSG. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben ausschließlich diejenigen Personen unseres Unternehmens, die diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten unbedingt benötigen. Ihre Bewerbungen werden hierfür ggf. den jeweils zuständigen Verantwortlichen zur Prüfung weitergeleitet. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unbefugt an Dritte weitergeben.

Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle oder einer Initiativbewerbung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (beispielsweise in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang inklusiver aller personenbezogenen Daten sechs Monate nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses aus unserem System gelöscht.

7. Speicherdauer personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten). Nach Ablauf der Fristen werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Abwicklung eines Vertrages erforderlich sind und / oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Gebietet die Ausübung von Interventionsrechten die Löschung, werden die entsprechenden Daten unverzüglich gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie jederzeit die folgenden Rechte sowohl im Allgemeinen als auch in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die über unsere Internetseite verarbeitet werden, ausüben können.

a) Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

b) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns aktiv bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten.

Ferner haben Sie das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten einem Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

g) Recht auf Widerspruch bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können, gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.

h) Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

i) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde.

9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Bayreuth tätig ist erstellt und durch allaboutHRLaw angepasst. Stand Januar 2021.